Was ist besser für mehr Sichtbarkeit, Google my Business oder Social Media?
Das hängt von Ihrem Geschäft und Ihren Zielen ab:
Google My Business (GMB) ist ideal für lokale Unternehmen, die von Suchanfragen in Google Maps und der Google-Suche profitieren wollen. Wenn Sie ein physisches Geschäft oder einen lokalen Service haben, bringt Ihnen GMB oft sofortige Sichtbarkeit, besonders wenn Leute nach Ihrem Angebot in der Nähe suchen („Bäckerei, Schuster, Apotheke ... in meiner Nähe“).
Social Media (z. B. Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn) ist besser für langfristige Kundenbindung, Markenaufbau und direkte Interaktion mit Ihrer Zielgruppe. Hier können Sie eine Community aufbauen, mit kreativen Inhalten arbeiten und gezielte Werbung schalten.
Was ist besser?
Für lokale Sichtbarkeit → Google My Business
Für Branding & Engagement → Social Media
Optimal: Beides kombinieren.
Nutze GMB für lokale Auffindbarkeit und Social Media, um eine loyale Community aufzubauen.
Mit welchem kann ich effektiver die Positionierung meiner Website verbessern?
Wenn Ihr Ziel ist, die Positionierung der Website in den Suchergebnissen (SEO) zu verbessern, dann ist Google My Business (GMB) effektiver als Social Media – besonders für lokale Unternehmen.
Warum?
Direkter Einfluss auf lokale SEO
GMB hilft Ihrer Website, in den Google-Suchergebnissen und in Google Maps besser zu ranken, besonders für lokale Suchanfragen („Friseur in Berlin“ - "Fischbrötchen Husum" - "Fahrräder Sylt" - "Autowerkstatt Föhr"). Gerade für die ortsunkundigen oder auch neuhinzugezogenen sind diese Suchanfragen und dessen Ergebnisse wichtig. Dafür sollten Sie jedoch ein GMB-Profil haben.
Ein gut optimiertes GMB-Profil mit positiven Bewertungen, regelmäßigen Beiträgen und vollständigen Informationen steigert Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Backlink-Effekt
Google sieht Ihre GMB-Seite als vertrauenswürdige Quelle, und wenn Sie dort Ihre Website verlinken, verbessert das indirekt Ihr Ranking. Natürlich zählen auch weitere Backlinks dazu, jedoch ist GMB sehr wichtig.
Google-Suchergebnisse dominieren
Wenn Ihr Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen erscheint (Google Maps, Knowledge Panel), brauchen Sie weniger Aufwand, um organisch über Ihre Website gefunden zu werden.
Warum Social Media weniger direkten Einfluss hat
Social Media ist eher für Markenbekanntheit und Traffic gut, aber es hilft nicht direkt beim SEO-Ranking.
Links von Social-Media-Plattformen sind oft „nofollow“ (Google zählt sie nicht als klassische Backlinks).
Es kann aber indirekt helfen, indem es mehr Besucher auf Ihre Website bringt und so Google signalisiert, dass sie relevant ist. Das sollten Sie unbedingt anhand Ihrer Website-Statistik prüfen. Was kommt denn an Klicks über Social-Media?
Fazit: Google My Business für SEO, Social Media für Traffic & Branding
Wenn Sie Ihre Website für Google optimieren wollen, setzen Sie auf GMB + klassische SEO-Strategien (gute Inhalte, Backlinks, schnelle Ladezeiten). Social Media kann ergänzend für mehr Traffic und Sichtbarkeit sorgen.
Sie betreiben eine überregionale Website, sprechen Interessenten z.B. in ganz Deutschland an?
Wenn Ihre Website überregional ausgerichtet ist, dann ist Google My Business weniger relevant, weil es primär lokale Sichtbarkeit in Google Maps und lokalen Suchergebnissen verbessert. In diesem Fall ist SEO (Suchmaschinenoptimierung) + Social Media der bessere Weg. Allerdings bewirkt ein optimal gepflegtes GMB-Profil mit Beiträgen und aktuellen Bildern, aber auch Produkten sowie Angeboten auf jeden Fall mittel- und langfristig eine positive Veränderung der Positionierung Ihrer Website. Somit auch eine bessere Sichtbarkeit überregional.
Was hilft Ihrer Website am meisten für SEO?
Content & Keywords optimieren
Wissen wer Ihre Zielgruppe ist. Recherchieren Sie, welche Suchbegriffe Ihre Zielgruppe nutzt (z. B. mit Google Keyword Planner, Ahrefs, SEMrush).
Erstellen Sie hochwertige Inhalte, die genau diese Suchanfragen beantworten (Blogartikel, Ratgeber, Produktseiten).
Optimieren Sie Titel, Meta-Beschreibungen und Überschriften für relevante Keywords.
Backlinks aufbauen
Links von anderen hochwertigen Websites helfen Ihnen, in Google besser zu ranken.
Gastartikel auf themenrelevanten Seiten, Kooperationen oder Erwähnungen in Presseartikeln sind hilfreich.
Technische SEO verbessern
Schnelle Ladezeiten, Mobile-Friendly-Design und eine klare Seitenstruktur sorgen dafür, dass Google Ihre Seite bevorzugt.
Nutzen Sie interne Verlinkungen, um Ihre wichtigsten Seiten zu stärken.
Social Media als Traffic-Quelle nutzen
Social Media stärkt SEO nicht direkt, kann aber indirekt helfen:
Mehr Besucher auf Ihrer Website (Google sieht, dass Ihre Seite relevant ist).
Mehr Shares und Erwähnungen (steigert die Chance auf Backlinks).
Besonders LinkedIn, Instagram, TikTok oder YouTube können gut sein, um Inhalte viral zu machen und mehr Leute auf Ihre Seite zu bringen.
Fazit: SEO + Social Media kombinieren
Da Ihr Fokus überregional ist, sollten Sie klassische SEO-Strategien priorisieren und Social Media als Ergänzung für mehr Reichweite nutzen. Google My Business bringt Ihnen nur etwas, wenn Sie zusätzlich lokale Standorte haben. Wobei, auch ortsunkundige nach schneller Hilfe in der Nähe suchen oder Durchreisende, die ungeplant eine Panne haben oder eine Übernachtung benötigen. Deshalb ist ein GMB-Profil "eigentlich" unabdingbar.